Ich habe mich 2004 in die Kora verliebt und 2007 angefangen, die Kora zu bauen und zu spielen und auch die keltische Harfe zu spielen… aber während meiner Ausbildung im Jahr 2016 wurde bei mir eine fokale Dystonie diagnostiziert und seitdem habe ich eine Ich habe versucht, mich zu rehabilitieren.
Mein Ziel als Koras Geigenbauer ist es, in der ursprünglichen Essenz zu bleiben. Ich suche den aufrichtigsten und bescheidensten Klang, der möglich ist, vermeide Raffinesse und beziehe mich immer auf die traditionellen Koras, die meine Bewunderung sind (afrikanische Seelentechnologie). Ich fliehe so weit wie möglich vor überflüssigen Oberflächen und Designs und vor allem vor Designs, die die Physik des Originalinstruments verändern. Ich vermeide „Geigenbauer-Markenstile“, die das Instrument und damit den gewünschten Klang unnötig verändern oder das natürliche Feedback mit dem Musiker erschweren. Und es ist so, dass meine Perspektive des Konstrukteurs immer aus der Sicht des Musikers ist.
Es fasziniert mich, dass ein afrikanisches Instrument «aus vier Stimmzungen mit einem beruhigten Messer» so viel Seele hat… und diese Vision ist mein Polstern als Geigenbauer, Musiker und Mensch: der Weg zu den Wurzeln.
KORA manding harps
Instrumentenbauer von Koren (Westafrikanische Harfen) · Kontakt : kora.manding.harps@gmail.com